Disposition der Orgel in St. Andreas
1984 hat die Firma Orgelbau Eisenbarth die heutige Orgel mit 35 Registern in einem Gehäuse in barocken Formen erbaut. Sie besitzt 35 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Weihe der Orgel erfolgte im Jahr 1985.
Disposition:
I Hauptwerk (C-g3): | Rohrbourdun 16′, Prinzipal 8′, Koppelflöte 8′, Oktave 4′, Spitzflöte 4′, Oktave 2′, Mixtur IV 1 1⁄3′, Trompete 8′; |
II Positiv (C-g3) | Gedackt 8′, Rohrflöte 4′, Prinzipal 2′, Sesquialter II 2 2⁄3′, Quinte 1 1⁄3′, Cimbel III 1⁄2′, Krummhorn 8′, Tremulant; |
III Schwellwerk (C-g3): | Holzflöte 8′, Gambe 8′, Viola celeste 8′, Prinzipal 4′, Traversflöte 4′, Nasard 2 2⁄3′, Piccolo 2′, Terz 1 3⁄5′,Sifflöte 1′, Mixtur IV-V 2′, Hautbois 8′, Clairon 4′, Tremulant; |
Pedal (C-f1): | Prinzipal 16′. Subbaß 16′, Oktavbaß 8′, Gedecktbaß 8′, Choralbaß 4′, Hintersatz IV 2 2⁄3′, Posaune 16′, Trompete 8′; |
Spielhilfen: | links: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P rechts: Zungen Schwellwerk an, Zungen Hauptwerk und Pedal an, Plenum, Auslöser |