Cantate-Chor - Waldram Mittwoch: 18:15-19:15 Uhr (nicht in den Ferien)
Anläßlich des 25jährigen Weihejubiläums der Waldramer Pfarrkirche „Josef der Arbeiter“ trug der Cantate-Chor mit vierstimmigen Liedern zum festlichen Rahmen des Pfarrgottesdienstes bei. Da mag sich dr eine oder gefragt haben, ob es nun wieder einen Waldramer Kirchen-Chor gibt. Dem ist aber nicht so. Denn hinter dem Cantate-Chor verbirgt sich niemand anderes als der bisherige Senioren-Chor. Dieser musste seit dem Frühjahr 2020 bekanntlich wegen der Corona-Pandemie pausieren. Als im Sommer 2023 Proben wieder möglich wurden, wurde festgestellt, dass nicht nur vier Chormitglieder inzwischen verstorben waren, sondern auch sonst die Mitgliederzahl sich verringert habe. Um dem entgegenzuwirken, kam der Gedanke auf, den Chor für sangesfreudige Frauen und Männer jeglichen Alters zu öffnen. Tatsächlich fühlten sich vor allem Frauen davon angesprochen, während die Männerstimmen, besonders im Tenor, noch auf größere Unterstützung warten. Angesichts dieser Veränderung konnte natürlich der alte Namen des Chores nicht mehr beibehalten werden. Als Namenslösung fand sich ein Aufruf zum Singen in einigen Psalmen, z.B. 95 (96) oder 149, die folgendermaßen beginnen: „Cantate Dominum canticum novum“ sowie einer von ihnen auch in deutscher Nachdichtung Eingang ins „Gotteslob“ (Nr. 409) gefunden hat: „Singt dem Herrn ein neues Lied!“ Selbstverständlich bedeutet diese Namenswahl nicht, nur noch geistliche Lieder zu singen, vielmehr werden vor allem weltliche ausgewählt. Dabei begnügt man sich nicht nur mit Volksliedern oder mit einem Kanon, sondern wagt sich auch an anspruchsvollere Gesänge z.B. der Klassik (Schütz, Bach, Mozart) oder sogar der Moderne (z.B. amerikanische Spirituals). Leitmotiv allen Singens ist Freude und Spaß, ja Befriedigung, nicht Eintönigkeit oder Langeweile. Und diese Freude und Befriedigung wird gerne weitergegeben, indem der Chor etwa bei einem Seniorennachmittag oder einem Gottesdienst auftritt.
Inzwischen hat der Chor schon große Fortschritte gemacht, was dem Ehepaar Spranger zu verdanken ist. Dass die Gesangstechnik nicht zu kurz kommt, dafür übernimmt Frau Spanger in den ersten 10 Minuten der Chorprobe das Kommando. Humorvoll und einfallsreich betreibt sie Stimmübungen und konsequente Atemtechnik, macht auf Fehlverhalten aufmerksam, wie etwa auf mangelhafte Aussprache beim Singen oder Körperhaltung. Die eigentliche Chorarbeit übernimmt dann Herr Spranger, der dabei sehr darauf achtet, dass beim Singen das vorher theoretisch Gehörte und Eingeübte auch angewendet wird, während Frau Spranger mit ihrer gut ausgebildeten, festen und sicheren Stimme den Sopran kräftig unterstützt.